Head in the Clouds
November 19 - December 24, 2022
Semiose, Paris
Text by Larissa Kikol
English:
Semiose gallery is delighted to present a solo show dedicated to the German painter Aneta Kajzer, whose work is defined by her focus on color, while exploiting the drama of light conditions and playing on its own potential for multiple interpretations. Her painting blends abstract and semi-abstract elements. The “semi” is important here because it does not imply the use of figurative elements and the surfaces and forms of her paintings defy any unambiguous reading. Faces and figures the viewer might perceive, become spots and specks again with the next brushstroke and areas of color become storm clouds or natural features at the blink of an eye.
Beings play a prominent role and appear in the form of faces. Often, they are just discrete dots and brushstrokes that suggest eyes and mouths. In Halunken (Scoundrels), the artist has placed two light green dots on white spots. This minimal addition is enough to persuade the human mind to see eyes and the rest of the face that goes with them. It is a natural function of the human brain to seek out living beings in the surrounding world, whether they are enemy or friend, whether they appear in a wallpaper pattern or the smoke of a cigarette. The nose of the scoundrel is more elaborate: it is more like a trunk or a penis-nose, erect and upwards-pointing. The pinkish coloring emphasizes the allusion to the sexual organ. It is a happy penis in a sunny, yellow bubble. It is surrounded on one side by a sky, which could also be an ocean, and on the other by red hills reminiscent of cacti or perhaps a melting ice-cream. The canvas as a whole, gives of a watery or fluid impression. This is a new approach from Aneta Kajzer, who in her previous cycles of painting created darker and heavier spaces with deeper purple and blue tones.
For the exhibition “Head in the Clouds,” she has created a series of new paintings that appear lighter and more like watercolors. The dark skies of her earlier works are now fractured with white breaking through in many places. As in her darker paintings, color is of primary importance, appearing in a flow of sweeping brushstrokes and swirls, so typical of her work that they form a distinctive signature. The canvas is not covered in short strokes as with the Impressionists, nor in smears like the Neo-expressionists, but is filled with broad and dynamic brushwork. These great sweeps keep everything in motion and preclude purely figurative painting, while at the same time tickling purely abstract painting until it twists and turns and new figures emerge. With great virtuosity, the loose brushstrokes lead to a composition. They form the structure of each surface and set the stage for the colors, intensifying their luminosity while at the same time creating the discernable contours of imagined characters.
Aneta Kajzer begins each painting with the canvas laid out on the floor and only hangs it on a wall for the later stages of her work. The figures are not planned in advance, nor are their faces added at the end of her composition. They are born naturally as the painting progresses. Her current palette of pastel colors brings to mind Maria Lassnig, one of Kajzer’s great inspirations. Miriam Cahn’s oeuvre, where ghost-like heads emerge from intensely colored backgrounds, is also a reference for the artist.
Aneta Kajzer’s pictorial worlds are rooted in nature. The weather, skies, universe and earthly fauna are born from color. The painting Über den Wolken (Above the Clouds) is a wonderfully dynamic composition. A sphere of orange and red fades to black in the top right-hand corner of the canvas, while in the center, swirls of light blue clouds build up. This is however not a storm in the making, but a friendly cloud floating by, accompanying the viewer below. The orange mouth and dark blue eyes seem benevolent, even though the passing cloud’s momentum appears to vigorously whip up the air and water. On the center-left of the canvas, the clouds and orange sphere pull away from each other and a large white surface remains blank. Yet between these natural elements this white space suddenly seems as deep as the blackest of nights—a powerful dramaturgical flourish.
In Sommersturm (Summer Storm) a different energy is brewing. The vast empti- ness is taken up by approaching storm clouds. At the bottom, on the right-hand side of the canvas a cyclone pushes upwards, while from above, a sheet of blue fading into the yellow, reminds us of a curtain of rain. Also on the right, a patch of intense olive green becomes darker yet also seems to be lit from behind. A dirty, menacing yellow sets the scene for a summer thunderstorm.
Sirens could easily be a night-time seascape: the center of the canvas represents the surface of the sea and an orange glow in the sky becomes a purple figure under the water.
Not all of Aneta Kajzer’s works however, can be interpreted as depictions of natural spectacles. Some, like Muggy, seem to reveal a dream sequence. In this painting, a kind of specter with orange hair and a yellow face flickers through the color. On the left-hand side of the canvas, lighter-colored, finger-painted swirls of cloud are set in motion. Yet smaller whirls in pastel tones have a creamier appearance. They too have been structured by the artist’s finger-tips.
The embodiment of colors—as beings, ghosts and natural or meteorological elements—is typical of Aneta Kajzer’s visual language. Often the characters are shown as melancholic, brooding or in flight. They are always set in a dramatic staging of light and darkness, depth and shadow or of air and sky. Abstraction of course is the dominant factor, yet the variety of interpretative possibilities that arise from small touches such as those forming the faces, is quite astonishing. There is however no question of either / or in terms of abstraction or figuration. If in the 20th century the opposition between abstract and figurative painting gave rise to passionate debate, today we live in an era that admits hybrid boundaries in personal style. Rigorous classifications have become outdated. Aneta Kajzer playfully demonstrates the freedom afforded to contemporary painting: bringing together whatever the painting asks for, painting what it needs and what it wants.
German:
Semiose Galerie freut sich die Einzelausstellung der Künstlerin Aneta Kajzer in ihren Räumen zu präsentieren. Die deutsche Malerin hat sich der Farbe verschrieben, der Dramaturgie von Lichtverhältnissen und dem Spiel von Deutungsinteressen. Ihre Malerei fusioniert abstrakte und halb abstrakte Elemente. Das ‚halb‘ ist in ihrem Kontext deshalb wichtig und wird nicht etwa durch ‚figürliche Elemente‘ ersetzt, weil Flächen und Formen keine Eindeutigkeiten zulassen. Gesichter und Wesen werden im nächsten Pinselschwung wieder zu Flecken, und freie Farbformen werden in einem Dreh zu Gewitterwolken oder Natur.
Die Wesen spielen eine besondere Rolle und tauchen in Form von Gesichtern auf. Oft sind es nur kleine Punkte und Striche, die Augen und Mund andeuten. Auf Halunken wurden zwei hellgrüne Punkte in weiße Flecken gesetzt. Diese minimalen Eingriffe reichen, damit das menschliche Gehirn Augen und daran ein ganzes Gesicht assoziiert. Es gehört zu seiner Natur, eben in der Natur lebendige Wesen auszumachen, ob Feind oder Freund. Ob in dem Muster einer Rauhfasertapete oder in dem Rauch einer Zigarette. Die Nase des Halunken ist hingegen ausgearbeiteter, ein Rüssel, eine Penis-Nase richtet sich erwacht nach oben. Die rosafarbene Ausmalung unterstreicht die Assoziation an das Geschlechtsteil. Ein fröhlicher Penis, in einer gelben, sonnigen Blase. Drum herum Himmel, der auch Ozean sein könnte, und rote Hügel, die an Kakteen oder schmelzen Eis erinnern. Wässrig und flüssig erscheint das gesamte Bild. Ein neuer Ansatz von Aneta Kajzer, die in ihren vorherigen Bildzyklen dunklere und schwerere Räume durch tiefere Violett- und Blautöne zeigte.
Für die Ausstellung "Head in the Clouds" schuf sie neue Gemälde, die leichter und aquarellartiger erscheinen.
Der dunkle Himmel aus früheren Werken ist aufgebrochen, weiß scheint jetzt an vielen Stellen hindurch. Die Farbe bleibt, wie in ihren dunkleren Gemälden, in einem Fluss aus Schwüngen und Drehungen, die so typische für Aneta Kajzer sind, dass sie ihrer Handschrift eine unverkennbare Note verleihen.
Mit breitem Pinsel wird die Leinwand nicht durchgetaktet wie bei den Impressionisten, nicht durchgepindselt wie bei den neuen Wilden, sondern durchgeschwungen. Diese großen Schwünge sind es, die alles in Bewegung halten, die eine rein figürliche Malerei verhindern, aber genauso eine rein abstrakte Malerei solange kitzeln, bis sie sich windet und wendet und daraus neue Figuren entstehen. Auf virtuose Weise treiben die lockeren Pinselspuren zu einer Komposition. Sie strukturieren die Fläche, setzen die Farbe in Szene, intensivieren ihre Leuchtkraft und zur gleichen Zeit werden sie zu lesbaren Konturen der Wesen.
Die Gemälde entstehen liegend auf dem Boden, sie werden nass gemalt und erst für weitere Malvorgänge an die Wand gehängt. Die Figuren sind weder geplant, noch werden ihre Gesichter als letztes hinzugefügt. Stattdessen wachsen sie aus dem Malprozess auf natürliche Weise hervor. Ihre aktuelle, pastelligere Farbpalette lässt an Maria Lassnig denken, eine von Kajzers großen Inspirationen. Auch Miriam Cahn zählt dazu. Ihre geisterhaft wirkenden Köpfe, die aus farbstarker Malerei hervorstechen sind ebenfalls Referenzen für die Künstlerin.
Die Bildwelten von Aneta Kajzer siedeln sich in der Natur an. Wetter, Himmel, das Universum und die Fauna auf dem Boden entstehen aus Farbe. Die Arbeit Über den Wolken zeigt eine dynamische Komposition. Eine Sphäre aus Orange und Rot, die in der oberen Ecke ins Schwarze abdriftet und mitten darin hellblaue Wolkenwirbel, die sich auftürmen. Jedoch nicht als Gewitter, sondern als fliegender Wolkenfreund, der den daruntergehenden Kunstbetrachter begleitet. Der orangene Mund, die dunklen blauen Augen wirken gütig, auch wenn sein Schwung massig und kräftig die Luft und das Wasser aufpeitschen. In der Mitte des Bildes ziehen Wolken und Sphäre auseinander, viel Weiß bleibt frei, doch zwischen den Naturelementen wirkt dieses Weiß plötzlich so tief wie das Schwarz der Nacht - Ein dramaturgischer Kniff.
In Sommersturm braut sich eine andere Energie zusammen. Die weite Leere wird durch herannahende Gewitterwolken eingenommen. Darunter, an der rechten Seite, ein Wirbelsturm, der nach oben treibt. Direkt daneben eine entgegengesetzte Richtung: Das nach unten verwaschene Blau erinnert an Regen, der hinunterströmt. Ebenfalls auf der rechten Bildhälfte ein saftiges Olivgrün, das sich verdunkelt, aber zeitgleich von hinten angeleuchtet wird. Ein schmutziges, bedrohliches Gelb zeichnet das Sommergewitter aus.
Sirens könnte in einem Nachtmeer spielen. In der Bildmitte zeichnet sich ein Meeresspiegel ab, ein orangener Lichtschein am Himmel wird zu einer violetten Geschalt unter Wasser.
Aber solche Naturschauspiele sind nicht auf allen Werken zu deuten. Andere wie Muggy scheinen Traumsequenzen zu eröffnen. Eine Art Geist mit orangenen Haaren und gelbem Gesicht huscht durch die Farbe. Auf der linken Bildhälfte bewegen sich hellere Lichtwolken, die durch Fingermalerei entstanden. Etwas cremiger wirken die pastelligen Töne in kleineren Wirbeln, die durch Fingerkuppen strukturiert wurden.
Die Personifizierung der Farben in Wesen, Geister, Natur- oder Wetterelemente zählt zur typischen Bildsprache von Aneta Kajzers Werk. Oft sind die Wesen melancholisch, grübelnd oder flüchtig. Immer befinden sie sich in einer besonderen Dramaturgie von Licht, von Dunkel und Hell, von Tiefe und Schatten, oder von Luft und Himmel. Die abstrakte Malerei überwiegend, erstaunlich ist ihre Deutbarkeit durch die kleinen Eingriffe, die die Gesichter formen. Dabei geht es nicht um ein Entweder Oder. Wurde im 20. Jahrhundert eifrig gestritten und debattiert, ob abstrakt oder figürlich gemalt werden sollte, leben wir heute in einem Zeitgeist, der hybride Grenzen im persönlichen Stil zulässt. Klare Einordnungen sind veraltert. Spielerisch zeigt Aneta Kajzer die Freiheit der zeitgenössischen Malerei: Es wird gemischt, wonach das Gemälde fragt, es wird gemalt, was es braucht und was es will.