Deep Blue Purple
July 4 - August 22, 2021
Institut für moderne Kunst Nürnberg, Nuremberg
Catalog text by Lea Schäfer
English:
Aneta Kajzer’s work fascinates and disconcerts in equal measure. Strange beings, grimaces, ghosts and animals emerge within her large, colorful paintings and pull us into a diffuse emotional world. Traditional representation is suspended; the recognizable dissolves into the non-representational. What is uncanny here has long been familiar to us: the cute tips over into the grotesque, the mysterious into the creepy and the beautiful into the hideous. Some aspects overwhelm the viewer, bringing them face to face with the human emotions of moments of embarrassment, shame and failure (Fantásia, 2020). Others stand like a riddle, drawing on popular sayings, or the visual language of comics or manga (Auge um Auge, 2020). Wherever the viewer begins, they are confronted with a form of painting that opens up unknown visual worlds and yet deals with that which is closest: with being human.
The artistic process begins in the first place with the painter herself. Her method is determined by and through her body and is akin to a performative act. In an intuitive and open working process Kajzer lays down multiple paint layers on the canvas in generous applications of acrylic and oil, smearing, mixing or scraping extra paint away. She invariably works on multiple pieces at the same time. That her works are considerably bigger than she herself is serves partly to allow a continual shifting in her physical relationship to the painting. It also forces her to work on canvases from all sides as they lie on the ground. Within the active process the hand is often operating faster than the eye and head are able to guide it. Though the initial, more graphic marks are often engulfed by the abundance of material that follows, certain points of the paintings offer a fascinating view into the underlayers of paint, such as in Katz und Maus (2020). This rejection of perfection – the accidents and losses of control are wanted – fuels the ongoing dialog between the allowing of the informal gesture and the reflective “seeing something in it”. Strong complementary contrasts remain, and out of the interplay between figuration and abstraction arise depictions of faces, heads, bodies and their parts, and strange hybrid beings, as in Aufbruch (2020). In smaller works Kajzer is able to create an atmosphere of familiarity and intimacy. These individual glimpses into the joys, weaknesses and fears of the figures allow us to tap into familiar experiences and feelings. Every animal lover will be reminded of the loving affection between pet and owner when looking at As Long As I Got My Pet (2020). In Baby (2020) we recognize the defenselessness of a newborn, initially only able to live through complete dependence on the mother. Finally, Burn Out (2020) reminds us that complete emotional exhaustion has become a mass phenomenon of the 21st century.
It is the perpetual struggle of the ambivalence between painterly application and incidental figuration and its narratives that drives Kajzer in her artistic work. On the one hand she creates enigmatic creatures, on the other she draws on schemata of simple recognition of the forms of humans and animals in order to formulate commentaries, both humorous and serious, on the relationships between society, human and animal. The paintings are multilayered, with the result that their surreal colors convey a palette of mixed feelings. The great strength of her paintings is that they also function as painterly constructions. In this way her artistic investigation is always simultaneously an analysis of the medium of painting as well as her own physical and psychological existence as a body, a woman and an artist.
German:
Die künstlerische Arbeit von Aneta Kajzer fasziniert und befremdet gleichermaßen. Auf großen, farbstarken Gemälden erscheinen seltsame Wesen, Fratzen, Geister und Tiere, die uns in eine diffuse Gefühlswelt hineinziehen. Die traditionelle Repräsentation ist aufgehoben, Erkennbares löst sich im Ungegenständlichen auf. Das Unheimliche daran ist uns längst vertraut: Das Niedliche kippt ins Groteske, das Geheimnisvolle ins Gruselige und das Schöne ins Hässliche. Manches übermannt die Betrachtenden und konfrontiert sie mit menschlichen Gemütszuständen in Momenten der Peinlichkeit, der Scham und des Scheiterns (Fantásia, 2020). Anderes steht wie ein Bilderrätsel vor ihnen, bedient sich an Sprichwörtern oder der Bildsprache des Comics oder Mangas (Auge um Auge, 2020). Wo auch immer die Betrachtenden beginnen, er sieht sich einer Malerei gegenüber, die unbekannte Bildwelten eröffnet und doch vom Allernächsten handelt: vom Menschsein.
Der künstlerische Prozess setzt zunächst bei der Malerin selbst an. Ihre Arbeitsweise ist durch ihren Körper bestimmt und gleicht einem performativen Akt. In einem intuitiven und offenen Werkprozess legt Kajzer mehrere Farbschichten in großzügigen Setzungen in Acryl- und Ölfarbe auf der Leinwand an, vermischt sie oder trägt Farbreste von der Leinwand ab. Sie arbeitet stets an mehreren Werken zur gleichen Zeit. Zum Teil sind ihre Arbeiten erheblich größer als sie selbst, sodass sich ihr körperlicher Bezug zum Bildträger stets wandelt und sie gezwungen ist, die Leinwände liegend und von allen Seiten zu bearbeiten. Oftmals agiert die Hand im aktiven Prozess schneller als Auge und Kopf sie führen können. Bisweilen verschlingt die Materialfülle die ersten zeichnerischen Setzungen, doch faszinieren einzelne Stellen mit einem Durchblick auf untere Farbschichten, wie in Katz und Maus (2020). Diese Absage an Perfektion, die Zufälle und Kontrollverluste sind erwünscht – sie befeuern den ständigen Dialog zwischen dem Zulassen der informellen Geste und dem reflektierenden „Etwas-darin-sehen“. Es bleiben starke Komplementärkontraste, aus denen sich aus dem Wechselspiel zwischen Figuration und Abstraktion die Darstellungen von Gesichtern, Köpfen, Körpern, ihren Teilen und merkwürdigen Mischwesen, wie in Aufbruch (2020), erheben. Auf den kleineren Formaten vermag es Kajzer, eine Stimmung von Vertrautheit und Intimität zu erzeugen. Diese individuellen Einblicke in die Freuden, Schwächen und Ängste der Figuren lassen uns selbst an bekannte Erlebnisse und Empfindungen anschließen. Jede*r Tierliebhaber*in wird sich in As Long As I Got My Pet (2020) an die liebevolle Zuneigung zwischen Haustier und Tierbesitzer*innen erinnern. In Baby (2020) erkennen wir die Schutzlosigkeit eines Neugeborenen, das zunächst nur in völliger Abhängigkeit von der Mutter lebensfähig ist. Letztlich mahnt Burn Out (2020) an, dass die vollkommene emotionale Erschöpfung zu einem Massenphänomen des 21. Jahrhunderts geworden ist.
Das ständige Ringen um Ambivalenzen zwischen malerischer Setzung und zufälligen Figurationen und ihren Erzählungen treibt Kajzer in ihrem künstlerischen Werk an. Sie schafft einerseits rätselhafte Kreaturen, greift andererseits auf Schemata einfacher Wiedererkennung von Mensch und Tier zurück, um humorvolle bis ernsthafte Kommentare zum Verhältnis von Gesellschaft, Mensch und Tier zu formulieren. Die Gemälde sind vielschichtig, sodass ihre unwirkliche Farbigkeit eine Palette gemischter Gefühle überträgt. Die große Stärke von Kajzers Malerei ist, dass sie zugleich als malerische Setzungen funktioniert. Damit ist ihre künstlerische Auseinandersetzung immer zugleich Selbstbefragung sowohl des Mediums der Malerei als auch über die eigene körperliche und psychische Existenz als Körper, Frau und Künstlerin.
Publication:
https://www.moderne-kunst.org/publikationen/publikation/aneta-kajzer-deep-blue-purple
Press: