aufgelöst

September 15 - October 14, 2023

Galerie CONRADS, Berlin

Text by Laura Helena Wurth

 

English:

 

Everyone who paints ultimately has the same goal: the paint has to get on the canvas. But the how, why and what is different for everyone.

One paints with his fingers (Egon Schiele, Amoako Boafo), another with a squeegee, a very wide spatula with which the paint is drawn across the canvas (Gerhard Richter, K.O. Götz), and others simply pour the paint directly onto the Canvas (all representatives of action painting). Everyone finds their way to bridge the gap between paint tube and canvas. And everyone wants a picture to be left behind at the end.

 

Aneta Kajzer has developed her own unique approach to creating her images.

What is the relationship between paint and thinner so that a visible image is still created at the end? This is how her latest pictures were created, which can now be seen in the Conrads gallery. Hence the title of the exhibition: “aufgelöst” (“dissolved”).

Kajzer applies paint and thinner to the canvas and observes the approach and mixing process. Sometimes she shakes the paint off the picture and sees what sticks, what remains. This results in marks on the canvas that appear as if they were traced. Small swirls of color and condensations that create orientation on the canvas. The thinner causes streaks and color gradients. Like drops of ink in water, they float over the pastel, blurring landscapes. If you could hear the color, it might sound like the emphatic breath of Jane Birkin.

Although Kajzer hardly intervenes at the beginning of the creation, concrete figures emerge that she works out as the process progresses.

They could be Mickey Mouse, slightly puzzled clouds that look as if they were shocked about being late to the party, or older ladies in big hats. It works like the game where you lie on your back in the grass, watch the clouds go by and try to pick out figures from them. With just small painterly gestures here and there, Kajzer helps these figures into the world. Here a small dot that accentuates the eye created by the flowing color, there a line that reveals the head of a figure. Only after you have stood in front of her pictures for a while do the motifs emerge. Similar to the effect when you step into a dark, cool hallway on a summer day and your eyes have to get used to the darkness that has just arrived.

They are characters that are as fluid as the personalities of the people who look at them. Whenever you look at them from a different angle, they appear in a new form. Just as every person is different every day, the figures in Aneta Kajzer's pictures are also changeable and mobile. Even when the paint has dried at some point and the figure has been fixed, they do not remain static. You can always discover new stories in the subtle color gradients.

You have to deal with them – beyond just a cursory glance. Like a Polaroid, you only see the details after a while. When eyes and mind are used to searching. And so Kajzer's pictures can also be seen as an alternative to the easily and quickly consumable images of our present that constantly bombard us. They are images that do not impose themselves. On the contrary – they seem downright shy.

 

People often underestimate the influence that the perspective from which the images are created has. As a viewer, you always assume that the picture was taken in this position: standing, the canvas at approximately chest height, every corner easily accessible. But Kajzer works from a different perspective. She has to carefully bend over the canvases, already stretched on frames, which lie on the floor when painting begins. Sometimes she stands on a ladder and looks at the pictures from above.

 

Everyone can discover something different in the pictures. What Kajzer sees in them may not be what someone else sees in them. If you need a little clue as to what to look for, you can turn to the titles. Kajzer gives her pictures meaningful titles, but these should be understood more as clues than as concrete instructions. And that is precisely why they are so much friendlier than the often chosen “Untitled”, which brusquely rejects the need for orientation of those looking for an answer by squinting at the label in the corner.

The central image of this exhibition is called “Fata Morgana” – and it seems programmatic. Seen one moment, gone the next. Shimmering and unpredictable. And perhaps also a comment on the image production of artificial intelligence, which also makes the security and stability of what you see with your own eyes fragile. Which images can you still rely on, what did you actually see and what did your brain just complete from what you already knew? The depths that Kajzer creates through the collision of paint and thinner question his own viewing habits and his own ingrained way of seeing. You learn not to trust your own eyes too much and venture into unknown territory.

It is the noise of everyday life, the flood of images that we are exposed to every day, which Kajzer opposes and which everyone who produces images today has to deal with. Because the brain compares everything new with everything it has seen before. Never before have so many images been created, shared and seen as today. The competition has never been greater.

But it is precisely the ambiguity, the fact that Kajzer's pictures cannot be recognized at first glance, that gives them their mystery. You question, search and ultimately find. You find figures that have embedded themselves in a collective image memory. Figures that potter around like strange hybrid creatures between Flubber and cloud creatures. Like house spirits who don't know whether they are good or evil and, if in doubt, both. Because nothing and no one is just one of the two, because everything is in constant motion and clarity is not something that would be desirable.

 

And this is how Aneta Kajzer's pictures work via large-scale association chains in which one can find oneself and lose oneself in equal measure. Just like in our present, for which Kajzer has perhaps found the most contemporary expression. Expression for an indefinite feeling of searching for identity, the great question of meaning to which one somehow always hopes to never find an answer and to remain searching forever.

 

German:

 

Jeder, der malt, hat letztendlich das gleiche Ziel: Die Farbe muss auf die Leinwand. Doch das wie, warum und was gestaltet sich bei jedem anders.

Einer malt mit den Fingern (Egon Schiele, Amoako Boafo), ein anderer mit einer Rakel, einem sehr breiten Spachtel, mit dem die Farbe über die Leinwand gezogen wird (Gerhard Richter, K.O. Götz), wieder andere schütten die Farbe einfach direkt auf die Leinwand (alle Vertreterinnen des Action-Painting). Jeder findet seine Art, den Weg zwischen Farbtube und Leinwand zu überbrücken. Und alle wollen, dass zum Schluss, ein Bild dabei zurückbleibt.

 

Aneta Kajzer hat einen ganz eigenen Ansatz entwickelt, um ihre Bilder zu erschaffen.

In welchem Verhältnis können Farbe und Verdünnungsmittel zueinander stehen, so dass zum Schluss immer noch ein sichtbares Bild dabei entsteht? So sind ihre neuesten Bilder entstanden, die jetzt in der Galerie Conrads zu sehen sind. Deswegen auch der Titel der Ausstellung: "aufgelöst”.

Kajzer bringt Farbe und Verdünnungsmittel auf die Leinwand und beobachtet den Annäherungs - und Vermischungsprozess. Manchmal schüttelt sie die Farbe auch vom Bild herunter und schaut, was sich festsetzt, was übrigbleibt. Dadurch ergeben sich Spuren auf der Leinwand, die wie abgepaust wirken. Kleine Farbstrudel und Verdichtungen, die auf der Leinwand Orientierung schaffen. Durch das Verdünnungsmittel ergeben sich Schlieren und Farbverläufe. Wie Tintentropfen in Wasser schweben sie über die pastellig verschwimmenden Landschaften. Könnte man die Farbe hören, würde sie vielleicht wie das nachdrückliche Hauchen Jane Birkins klingen.

Obwohl Kajzer zu Beginn der Entstehung kaum interveniert, entstehen konkrete Figuren, die sie im weiteren Prozess herausarbeitet.

Das können Mickey Mäuse sein, leicht verdatterte Wolken, die aussehen als wären sie erschrocken darüber zu spät zur Party gekommen zu sein, oder ältere Damen mit großen Hüten. Es funktioniert wie das Spiel, bei dem man auf dem Rücken im Gras liegt, den Wolken beim Vorbeiziehen zuschaut und versucht Figuren aus ihnen herauszulesen. Mit nur kleinen malerischen Gesten hier und da hilft Kajzer diesen Figuren in die Welt. Hier ein kleiner Punkt, der das durch die fließende Farbe entstandene Auge akzentuiert, dort ein Strich, der den Kopf einer Figur zu erkennen gibt. Erst, wenn man eine Weile vor ihren Bildern gestanden hat, schälen sich die Motive heraus. Ähnlich dem Effekt, wenn man an einem Sommertag in einen dunklen, kühlen Hausflur tritt und die Augen sich erst an die gerade eingetretene Dunkelheit gewöhnen müssen.

Es sind Figuren, die so fluide sind, wie die Persönlichkeiten der Menschen, die sie anschauen. Wann immer man sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, zeigen sie sich in einer neuen Form. So wie jeder Mensch jeden Tag ein anderer ist, sind auch die Figuren in Aneta Kajzers Bildern veränderlich und beweglich. Auch, wenn die Farbe irgendwann getrocknet und die Figur fixiert ist, bleiben sie nicht statisch. Immer wieder entdeckt man in den feinen Farbverläufen neue Geschichten.

Man muss sich – über den flüchtigen Blick hinaus – mit ihnen beschäftigen. Wie bei einem Polaroid sieht man die Details erst nach einer Weile. Wenn Augen und Geist sich daran gewöhnt haben, zu suchen. Und so kann man Kajzers Bilder auch als einen Gegenentwurf zu den leicht und schnell konsumierbaren Bildern unserer Gegenwart sehen, die beständig auf uns einprasseln. Es sind Bilder, die sich nicht aufdrängen. Im Gegenteil – sie wirken geradezu scheu.

 

Oft unterschätzt man den Einfluss, den die Perspektive hat, aus der heraus die Bilder entstehen. Als Betrachtender geht man immer davon aus, dass das Bild auch in dieser Position entstanden ist: Stehend, die Leinwand ungefähr auf Brusthöhe, jede Ecke gut zu erreichen. Doch Kajzer arbeitet aus einer anderen Perspektive. Sie muss sich vorsichtig über die bereits auf Rahmen aufgespannten Leinwände beugen, die zu Beginn des Malens auf dem Boden liegen. Manchmal steht sie auf einer Leiter und betrachtet die Bilder von oben.

 

Dabei kann jeder in den Bildern etwas anderes entdecken. Das, was Kajzer in ihnen sieht, muss nicht das sein, was jemand anderes darin entdeckt. Wenn man einen kleinen Hinweis braucht, wonach man suchen sollte, dann kann man sich an die Titel wenden. Kajzer gibt ihren Bildern sprechende Titel, die aber eher als Anhaltspunkte, denn als konkrete Vorgabe zu verstehen sind. Und gerade deswegen sind sie so viel freundlicher als das oftmals gewählte “Ohne Titel”, das das Orientierungsbedürfnis der nach Antwort Suchenden, auf das Label in der Ecke schielenden, brüsk zurückweist.

 

Das zentrale Bild dieser Ausstellung heißt “Fata Morgana”– und es scheint programmatisch. In einem Moment gesehen, im nächsten wieder verschwunden. Flirrend und unberechenbar. Und damit vielleicht auch ein Kommentar zur Bildproduktion der künstlichen Intelligenz, die ebenfalls die Sicherheit und Beständigkeit dessen, was man mit seinen eigenen Augen sieht, brüchig werden lässt. Auf welche Bilder kann man sich noch verlassen, was hat man wirklich gesehen und was hat das eigene Gehirn lediglich aus dem, was man schon kannte, vervollständigt? Die Tiefen, die Kajzer durch das Aufeinandertreffen von Farbe und Verdünnungsmittel schafft, stellen die eigenen Sehgewohnheiten und die eigene eingeschliffene Sehweise infrage. Man lernt den eigenen Augen nicht zu sehr zu vertrauen und sich auf unbekanntes Terrain zu begeben.

Es ist der Lärm des Alltags, die Flut an Bildern, denen wir uns tagtäglich ausgesetzt sehen, denen Kajzer sich entgegenstellt und mit denen jeder, der heute Bilder produziert, sich auseinandersetzen muss. Denn das Gehirn gleicht alles Neue mit allem ab, was man schon einmal gesehen hat. In noch keiner Zeit sind so viele Bilder entstanden, geteilt, gesehen worden, wie heute. Noch nie war die Konkurrenz größer.

Doch genau die Uneindeutigkeit, die Tatsache, dass sich Kajzers Bilder nicht auf den ersten Blick zu erkennen geben, verleiht ihnen ihr Geheimnis. Man befragt, sucht und findet letztendlich eben auch. Man findet Figuren, die sich eingenistet haben in ein kollektives Bildergedächtnis. Figuren, die wie seltsame Mischwesen zwischen Flubber und Wolkenwesen herumwerkeln. Wie Hausgeister, die nicht wissen, ob sie gut oder böse sind und im Zweifel beides. Weil nichts und niemand nur eins von beidem ist, weil alles in ständiger Bewegung ist und Eindeutigkeit nichts, was wünschenswert wäre.

 

Und so funktionieren die Bilder Aneta Kajzers über großflächig angelegte Assoziationsketten, in denen man sich gleichermaßen wiederfinden und verlieren kann. So wie in unserer Gegenwart, für die Kajzer vielleicht den zeitgemäßesten Ausdruck gefunden hat. Ausdruck für ein unbestimmtes Gefühl der Identitätssuche, der großen Sinnfrage, auf die man irgendwie wohl auch immer hofft, niemals eine Antwort zu finden und für immer suchend zu bleiben.

 

 

Press:

Gallerytalknet